Die Kulturfritzen

Die Kulturfritzen

Der Kulturpodcast aus Berlin

Hertha von Gebhardt – die unbekannte Vielschreiberin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hertha von Gebhardt (1896 - 1978) gehört zu jenen Schriftstellerinnen, die zu Lebzeiten im Literaturbetrieb eine wichtige Rolle spielten, heute jedoch kaum noch bekannt sind. Sie schrieb zahlreiche Feuilletons, Kinderbücher, Drehbücher und Romane, war Vorsitzende des Schutzbundes deutscher Autoren und Nachlassverwalterin ihrer Schriftstellerkollegin Christa Winsloe.

Marc Lippuner spricht mit der Winsloe-Biografin Doris Hermanns über das Leben und Werk Hertha von Gebhardts, wobei auch die Frage aufgeworfen wird, warum so viele Frauen in den vergangenen Jahrzehnten aus der Literaturgeschichte herausgeschrieben wurden.

Diese Podcast-Folge ist ein Beitrag für die Blogparade #femaleheritage, die das Ziel verfolgt, Frauen in der Erinnerungskultur präsenter zu machen und das Bewusstsein für ihr Werk und ihr Wirken zu stärken.

AvivAs Berlinerinnen – die Wiederentdeckung vergessener Autorinnen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

1997 gründete die Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Britta Jürgs den AvivA Verlag mit dem Ziel, den literarischen Kanon um weibliche Stimmen zu erweitern. Den Schwerpunkt des Verlagsprogramms bilden wiederentdeckte Schriftstellerinnen der 1920er- und 1930er-Jahre, die aus der literarischen Kultur nicht wegzudenken, jedoch nahezu vergessen sind.
Für diese Podcast-Episode bat Marc Lippuner Britta Jürgs darum, die Berlin-Autorinnen aus ihrem Verlagsprogramm vorzustellen. Es sind Alice Berend, Ruth Landshoff-Yorck, Maria Leitner, Lili Grün, Vicki Baum, Margaret Goldsmith, Annemarie Weber sowie Marina B. Neubert, eine zeitgenössische Autorin, die mit ihrem aktuellen Roman eine Verbindung zu den jüdischen Schriftstellerinnen aus der Zeit der Weimarer Republik schlägt.

Diese Podcast-Folge ist ein Beitrag für die Blogparade #femaleheritage, die das Ziel verfolgt, Frauen in der Erinnerungskultur präsenter zu machen und das Bewusstsein für ihr Werk und ihr Wirken zu stärken.

Irmgard Keun – die kunstseidene Berlinerin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit ihren ersten beiden Romanen, "Gilgi, eine von uns" und "Das kunstseidene Mädchen", sorgte die junge Schriftstellerin Irmgard Keun (1905–1982) in der untergehenden Weimarer Republik für Furore. Die Nationalsozialisten verboten ihre Bücher und vertrieben sie ins Exil, wo sie weitere Romane publizierte. Die Kriegsjahre verbrachte die unerwünschte Autorin weitestgehend unerkannt im Deutschen Reich. Nach dem Krieg geriet Keuns Werk in Vergessenheit, im Zuge der aufkommenden Frauenbewegung wurden ihre Bücher wenige Jahre vor ihrem Tod wiederentdeckt.
Über die vielfach unterschätzte Schriftstellerin unterhält sich Marc Lippuner mit Michael Bienert, der in seinem aktuellen Buch "Das kunstseidene Berlin" das Leben Irmgard Keuns durchleuchtet und jene Berliner Schauplätze vorstellt, die in ihrem Leben und ihrem Werk eine Rolle spielen.

Diese Podcast-Folge ist ein Beitrag für die Blogparade #femaleheritage, die das Ziel verfolgt, Frauen in der Erinnerungskultur präsenter zu machen und das Bewusstsein für ihr Werk und ihr Wirken zu stärken.

Valeska Gert – die skandalöse Tänzerin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den 20er-Jahren erregte die Berliner Tänzerin, Kabarettistin und Schauspielerin Valeska Gert durch groteske Tanzpantomimen überregional Aufmerksamkeit. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten verblasste der Ruhm der jüdischen Performerin, die im Berlin der Nachkriegszeit nicht wieder Fuß fassen konnte.
Marc Lippuner stellt "die wildeste Nummer" Berlins vor, deren Bedeutung für die Entwicklung der Performance-Kunst, des modernen Tanzes und der zeitgenössischen Musik erst in den letzten Jahren aufgearbeitet wurde.

Diese Podcast-Folge ist ein Beitrag für die Blogparade #femaleheritage, die das Ziel verfolgt, Frauen in der Erinnerungskultur präsenter zu machen und das Bewusstsein für ihr Werk und ihr Wirken zu stärken.

Berlins letzter Pantoffelmacher

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Reno Jünemann ist Pantoffelmacher in vierter Generation. Seine Manufaktur, seit vierzig Jahren in der Torstraße beheimatet, wurde 1908 von Jünemanns Urgroßvater gegründet. Bis heute entstehen Pantoffeln und Hausschuhe hier nach alter Tradition in Handarbeit. Marc Lippuner unterhält sich mit Reno Jünemann, der mittlerweile der letzte Pantoffelmacher Berlins ist, über die Geschichte des Unternehmens, fragt, ob Pantoffeln auch modisch sein können, und welches Kult-Potential den Filzlatschen innewohnt.

Berlin in Prosa (1910-1945)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Berlin in Prosa" heißt eine im B&S Siebenhaar Verlag erscheinende elfbändige Anthologie, die als kleine Literaturgeschichte der Moderne verstanden wird. Die ersten drei Bände stellen Berlin in expressionistischen Erzählungen, in der "Asphaltliteratur" der Weimarer Republik sowie in der nichtnationalsozialistischen Prosa von 1933 bis 1945 vor. Marc Lippuner spricht mit dem Verleger Klaus Siebenhaar über die Themen, die damals verhandelt wurden, über die Etablierung neuer literarischer Formen sowie über bekannte und weniger bekannte Figuren der Berliner Literaturszene jener Zeit.

"knorke" – Eine Spurensuche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Wort "knorke" tauchte in den 1910er-Jahren urplötzlich im Berliner Wortschatz auf und war für einige Jahre aus keiner Konversation wegzudenken. Heute ist das "krass", "mega" oder "nice" von damals nahezu vergessen. Marc Lippuner hat sich auf Spurensuche begeben, bei Kurt Tucholsky einen knorken Text über den Fall "knorke" gefunden und mal zusammengetragen, was die Sprachwissenschaft über die Herkunft des Wortes so mutmaßt.

10 Jahre Verlag für Berlin-Brandenburg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2010 kaufte André Förster den Verlag für Berlin-Brandenburg und gestaltete den Fachverlag zu einem Publikumsverlag mit regionalem Schwerpunkt um. Marc Lippuner spricht mit dem Verleger über die Programmpolitik, über Berlin in Büchern, über die Herausforderungen eines Kleinverlags im Buchhandel, über den überregionalen Schwesterverlag Quintus und die Zukunft der Buchbranche.

Im Gespräch mit Rainer Fetting

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner im Gespräch mit dem Künstler Rainer Fetting.

Über Fettings künstlerisches Schaffen, über das wilde Berlin der 70er- und 80er-Jahre, über schwule Ästhetik, Homophobie im Kunstbetrieb, über Fettings Verehrung für Willy Brandt, über einen scheuen Helmut Schmidt und über die Ausstellung "Gezeichnete Stadt" in der Berlinischen Galerie.

100 Jahre Groß-Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 1. Oktober 1920 trat das Groß-Berlin-Gesetz in Kraft, mit dem Berlin seine heutige Größe erhielt. Durch die Eingemeindung des Berliner Umlandes wurde die Stadt eine der größten der Welt. Wie es dazu kam, warum es beinahe schiefgegangen wäre und woran man das kleine, alte und das große, neue Berlin heute noch erkennen kann, erzählt Marc Lippuner in dieser Episode.

Über diesen Podcast

Der Kulturpodcast aus Berlin.

Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.

von und mit Marc Lippuner

Abonnieren

Follow us