Die Kulturfritzen

Die Kulturfritzen

Der Kulturpodcast aus Berlin

Kultur im Kiez entdecken: Das Bayerische Viertel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner stellt in dieser Podcast-Folge das Bayerische Viertel vor. Ein historischer Streifzug durch den Kiez, in dem Kulturinteressierte sowohl funkelnden Glamour, als auch Orte des stillen Gedenkens finden: Vom U-Bahnhof Bayerischer Platz führt die Entdeckungsreise unter anderem zu den Wohnorten von Billy Wilder, Albert Einstein oder Anna Seghers, zum Schöneberger Rathaus, zum Funkhaus und ins Lippenstiftmuseum.

Hugo von Tschudi – der Mann, der die Moderne nach Berlin brachte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 7. Februar 1851 wurde Hugo von Tschudi in Niederösterreich geboren. 45 Jahre später stellte er als neuer Direktor der Berliner Nationalgalerie Werke des französischen Impressionismus aus, sehr zum Missfallen des Kaiser und der deutschen Künstlerelite. Mariam Kühsel-Hussaini beschreibt in ihrem Roman "Tschudi" (Rowohlt 2020), der hier ausführlich vorgestellt wird, die zwölf kräftezehrenden Jahre, in denen der Kunsthistoriker die Moderne nach Berlin brachte, bevor er die Leitung der Staatlichen Gemäldegalerien in München übernahm.
Marc Lippuner stellt Hugo von Tschudi anlässlich seines 170. Geburtstags vor und begibt sich sogar in den Münchner Pinakotheken auf die Spurensuche.

Die Clubcommission Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner unterhält sich mit Lutz Leichsenring, dem Pressesprecher und Vorstandsmitglied der Berliner Clubcommission, die vor 20 Jahren als Interessenverband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter:innen gegründet wurde.

Wie sah die Berliner Clubkultur zur Jahrtausendwende aus? Wie definiert man "Clubs" überhaupt und wie verortet man diese Räume zwischen Vergnügungs- und Kulturstätten? Wie hat sich die Partyszene seit dem Beginn der Corona-Krise verändert? Welche Perspektiven gibt es? Wie kann Clubbing aussehen, wenn wieder getanzt werden darf? Und welchen alten und neuen Herausforderungen hat sich die Clubcommission in der Metropole Berlin künftig zu stellen? All diese Fragen werden in dieser Episode beantwortet.

Kurze Geschichte der Berliner Modebranche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode zeichnet Marc Lippuner die Geschichte der Berliner Modebranche nach.
Ende der 1830er-Jahre entstanden rund um den Hausvogteiplatz die ersten Konfektionsbetriebe, ein Jahrhundert später zerstörten die Nationalsozialisten vorsätzlich die von jüdischen Unternehmen geprägte Berliner Textilindustrie. Der Wiederaufschwung der Modebranche in der Nachkriegszeit wurde durch die Teilung der Stadt ausgebremst, bis heute konnte Berlin dem Ruf als Modemetropole nicht wieder gerecht werden. Oder doch?

Die Gehörgäng

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner unterhält sich mit der Schauspielerin und Sprecherin Astrid Kohrs, die zusammen mit Kolleg:innen in Corona-Zeiten einen Hörbuch-Verlag gegründet hat: Die Gehörgäng. Ein Gespräch über die Krise als Chance, über eigenverantwortliches Produzieren als Geschäftsmodell und über die neuentdeckte Liebe zu Podcasts.

Der Kaiser spricht!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 10. Januar 1918 nahm Kaiser Wilhelm II. unter Anleitung des Phonetikers Wilhelm Doegen im Schloss Bellevue mit dem Grammophon seine Rede "An das deutsche Volk!" auf, mit der er im August 1914 die Menschen auf den Krieg eingeschworen hatte. Wieso es dreieinhalb Jahre später zu dieser Aufzeichnung kam, die hier auch zu hören ist, erzählt Marc Lippuner in dieser Episode.

Der Berliner Schlüssel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er mutet ein bisschen surreal an, dieser Schlüssel mit den zwei Bärten. Nichtsdestotrotz gehört er zur Geschichte der Berliner Moderne und ist Teil der Berliner Alltagsgeschichte. Darüber hinaus ist der Berliner Schlüssel ein winziges, in Metall gegossenes Stück preußischen Gehorsams und für den Soziologen Bruno Latour das Paradebeispiel für die Verflochtenheit von Menschen und Dingen.
Marc Lippuner erzählt in dieser Episode die Geschichte des mysteriösen, heute nahezu vergessenen Berliner Phänomens.

Weihnachten und Silvester im wilhelminischen Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie feierte man Weihnachten und den Jahreswechsel im wilhelminischen Berlin? Der amerika-deutsche Feuilletonist Henry F. Urban berichtete 1910 über verschwundene Weihnachtsmärkte, dufte(nde) Bescherungen, Läden, die aus Angst vor Krawallen am Silvesterabend verbarrikadiert werden, und dem traditionellen Neujahrsbummel Unter den Linden, wobei er seine Berliner Beobachtungen stets mit seinen Erfahrungen aus New York abgleicht.
Marc Lippuner stellt den Text in dieser Episode vor.

Die weiße Frau im Berliner Schloss

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die weiße Frau, deren Erscheinen den Tod eines Familienmitglieds ankündigt, ist eine Legende vieler europäischer Adelshäuser. Doch nirgendwo hat sch die stille Todesbotin so in die Annalen eingeschrieben wie bei den Hohenzollern und im Berliner Schloss.
Der Erzählforscher Wilhelm Schwartz (1821-1899) geht in seiner Sammlung "Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg" dem Mythos auf den Grund. Marc Lippuner stellt den Text in dieser Episode vor.

Alex Wedding – die Wegbereiterin der sozialistischen Kinderliteratur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Ede und Unku" wird jedem, der in der DDR zur Schule ging, noch ein Begriff sein. Doch wie sieht es mit der Autorin des Kinderbuchs aus? Über Alex Wedding, die eigentlich Grete Weiskopf hieß, ist verhältnismäßig wenig bekannt, obwohl sie eine wichtige Stimme im Literaturbetrieb der DDR war. Marc Lippuner stellt die Schriftstellerin vor, die Jüdin und Kommunistin war und als Begründerin der sozialistischen Kinder- und Jugendliteratur im deutschsprachigen Raum gilt.

Diese Podcast-Folge ist ein Beitrag für die Blogparade #femaleheritage, die das Ziel verfolgt, Frauen in der Erinnerungskultur präsenter zu machen und das Bewusstsein für ihr Werk und ihr Wirken zu stärken.

Über diesen Podcast

Der Kulturpodcast aus Berlin.

Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.

von und mit Marc Lippuner

Abonnieren

Follow us