Der Kulturpodcast aus Berlin
Hertha von Gebhardt (1896 - 1978) gehört zu jenen Schriftstellerinnen, die zu Lebzeiten im Literaturbetrieb eine wichtige Rolle spielten, heute jedoch kaum noch bekannt sind. Sie schrieb zahlrei...
1997 gründete die Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Britta Jürgs den AvivA Verlag mit dem Ziel, den literarischen Kanon um weibliche Stimmen zu erweitern. Den Schwerpunkt des Verl...
Mit ihren ersten beiden Romanen, "Gilgi, eine von uns" und "Das kunstseidene Mädchen", sorgte die junge Schriftstellerin Irmgard Keun (1905–1982) in der untergehenden Weimarer Republik für Furor...
In den 20er-Jahren erregte die Berliner Tänzerin, Kabarettistin und Schauspielerin Valeska Gert durch groteske Tanzpantomimen überregional Aufmerksamkeit. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialiste...
Reno Jünemann ist Pantoffelmacher in vierter Generation. Seine Manufaktur, seit vierzig Jahren in der Torstraße beheimatet, wurde 1908 von Jünemanns Urgroßvater gegründet. Bis heute entstehen Pa...
"Berlin in Prosa" heißt eine im B&S Siebenhaar Verlag erscheinende elfbändige Anthologie, die als kleine Literaturgeschichte der Moderne verstanden wird. Die ersten drei Bände stellen Berlin...
Das Wort "knorke" tauchte in den 1910er-Jahren urplötzlich im Berliner Wortschatz auf und war für einige Jahre aus keiner Konversation wegzudenken. Heute ist das "krass", "mega" oder "nice" von ...
2010 kaufte André Förster den Verlag für Berlin-Brandenburg und gestaltete den Fachverlag zu einem Publikumsverlag mit regionalem Schwerpunkt um. Marc Lippuner spricht mit dem Verleger über die ...
Marc Lippuner im Gespräch mit dem Künstler Rainer Fetting.
Über Fettings künstlerisches Schaffen, über das wilde Berlin der 70er- und 80er-Jahre, über schwule Ästhetik, Homophobie im...
Am 1. Oktober 1920 trat das Groß-Berlin-Gesetz in Kraft, mit dem Berlin seine heutige Größe erhielt. Durch die Eingemeindung des Berliner Umlandes wurde die Stadt eine der größten der Welt. Wie ...