Der Kulturpodcast aus Berlin
Die weiße Frau, deren Erscheinen den Tod eines Familienmitglieds ankündigt, ist eine Legende vieler europäischer Adelshäuser. Doch nirgendwo hat sch die stille Todesbotin so in die Annalen einge...
"Ede und Unku" wird jedem, der in der DDR zur Schule ging, noch ein Begriff sein. Doch wie sieht es mit der Autorin des Kinderbuchs aus? Über Alex Wedding, die eigentlich Grete Weiskopf hieß, is...
Hertha von Gebhardt (1896 - 1978) gehört zu jenen Schriftstellerinnen, die zu Lebzeiten im Literaturbetrieb eine wichtige Rolle spielten, heute jedoch kaum noch bekannt sind. Sie schrieb zahlrei...
1997 gründete die Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin Britta Jürgs den AvivA Verlag mit dem Ziel, den literarischen Kanon um weibliche Stimmen zu erweitern. Den Schwerpunkt des Verl...
Mit ihren ersten beiden Romanen, "Gilgi, eine von uns" und "Das kunstseidene Mädchen", sorgte die junge Schriftstellerin Irmgard Keun (1905–1982) in der untergehenden Weimarer Republik für Furor...
In den 20er-Jahren erregte die Berliner Tänzerin, Kabarettistin und Schauspielerin Valeska Gert durch groteske Tanzpantomimen überregional Aufmerksamkeit. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialiste...
Reno Jünemann ist Pantoffelmacher in vierter Generation. Seine Manufaktur, seit vierzig Jahren in der Torstraße beheimatet, wurde 1908 von Jünemanns Urgroßvater gegründet. Bis heute entstehen Pa...
"Berlin in Prosa" heißt eine im B&S Siebenhaar Verlag erscheinende elfbändige Anthologie, die als kleine Literaturgeschichte der Moderne verstanden wird. Die ersten drei Bände stellen Berlin...
Das Wort "knorke" tauchte in den 1910er-Jahren urplötzlich im Berliner Wortschatz auf und war für einige Jahre aus keiner Konversation wegzudenken. Heute ist das "krass", "mega" oder "nice" von ...
2010 kaufte André Förster den Verlag für Berlin-Brandenburg und gestaltete den Fachverlag zu einem Publikumsverlag mit regionalem Schwerpunkt um. Marc Lippuner spricht mit dem Verleger über die ...