Der Kulturpodcast aus Berlin
Marc Lippuner stellt in dieser Podcast-Folge das Bayerische Viertel vor. Ein historischer Streifzug durch den Kiez, in dem Kulturinteressierte sowohl funkelnden Glamour, als auch Orte des stille...
Am 7. Februar 1851 wurde Hugo von Tschudi in Niederösterreich geboren. 45 Jahre später stellte er als neuer Direktor der Berliner Nationalgalerie Werke des französischen Impressionismus aus, seh...
Marc Lippuner unterhält sich mit Lutz Leichsenring, dem Pressesprecher und Vorstandsmitglied der Berliner Clubcommission, die vor 20 Jahren als Interessenverband der Berliner Club-, Party- und K...
In dieser Episode zeichnet Marc Lippuner die Geschichte der Berliner Modebranche nach.
Ende der 1830er-Jahre entstanden rund um den Hausvogteiplatz die ersten Konfektionsbetriebe, ein Jahr...
Marc Lippuner unterhält sich mit der Schauspielerin und Sprecherin Astrid Kohrs, die zusammen mit Kolleg:innen in Corona-Zeiten einen Hörbuch-Verlag gegründet hat: Die Gehörgäng. Ein Gespräch üb...
Am 10. Januar 1918 nahm Kaiser Wilhelm II. unter Anleitung des Phonetikers Wilhelm Doegen im Schloss Bellevue mit dem Grammophon seine Rede "An das deutsche Volk!" auf, mit der er im August 1914...
Er mutet ein bisschen surreal an, dieser Schlüssel mit den zwei Bärten. Nichtsdestotrotz gehört er zur Geschichte der Berliner Moderne und ist Teil der Berliner Alltagsgeschichte. Darüber hinaus...
Wie feierte man Weihnachten und den Jahreswechsel im wilhelminischen Berlin? Der amerika-deutsche Feuilletonist Henry F. Urban berichtete 1910 über verschwundene Weihnachtsmärkte, dufte(nde) Bes...
Die weiße Frau, deren Erscheinen den Tod eines Familienmitglieds ankündigt, ist eine Legende vieler europäischer Adelshäuser. Doch nirgendwo hat sch die stille Todesbotin so in die Annalen einge...
"Ede und Unku" wird jedem, der in der DDR zur Schule ging, noch ein Begriff sein. Doch wie sieht es mit der Autorin des Kinderbuchs aus? Über Alex Wedding, die eigentlich Grete Weiskopf hieß, is...