Der Kulturpodcast aus Berlin
Was wäre Berlin ohne die Spree? Mit seinem aktuellen Projekt widmet sich der Künstler Götz Lemberg Berlins größtem Fluss, dessen innerstädtischen Verlauf er über die gesamten 43 Kilometer künstl...
Marc Lippuner unterhält sich mit dem Stadtführer und Autor Michael Bienert über die Berliner Jahre des Dramatikers, Lyrikers und Regisseurs Bertolt Brecht (1898 - 1956), den mit der Stadt weit m...
Der Kulturkritiker Walter Benjamin (1892 - 1940) hat die Geschichte der Berliner Mietskasernen Anfang der 1930er-Jahre in einer Radiosendung für Kinder und Jugendliche vorgestellt. Er erzählt, w...
Marc Lippuner spricht mit den Berliner Schauspielerinnen Agnes Mann, Alina Rank und Eva Maria Sommersberg, die mitten in der Corona-Zeit mit "Drei Schwestern Produktionen" ihre eigene Firma gegr...
Marc Lippuner spricht mit der Regisseurin Susanne Chrudina, die mit ihrem Theaterkollektiv spreeagenten seit 2007 recherchebasierte Projekte im öffentlichen Raum realisiert. Die aktuelle Produkt...
Am 22. August 1920 wurden die ersten Salzburger Festspiele mit Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" eröffnet. Seitdem ist das Spiel vom Sterben des reichen Mannes zum Inbegriff dieses sommerlichen...
Im August 1995 gründeten Ilona Bubeck und Jim Baker in Berlin den ersten und bis heute einzigen lesbisch-schwulen Buchverlag Deutschlands. Marc Lippuner gratuliert zum 25. Geburtstag und fragt d...
Dass der Fernsehturm das höchste Bauwerk der Stadt ist, ist hinlänglich bekannt. Doch wer weiß, wie schmal das schmalste Haus Berlins ist, welches Gewässer die älteste Brücke der Hauptstadt über...
Marc Lippuner auf Entdeckungsreise durch das Berliner Rheingauviertel. Ein kultureller Streifzug durch den Kiez, der vor allem architektonisch Etliches zu bieten hat.
Am 27. Juli 2000 fand in der Berliner Kulturarena die deutschsprachige Uraufführung des Comedy-Abends CAVEMAN statt, der mit bislang 4,8 Millionen Besucherinnen und Besuchern und knapp 13.000 Vo...