Die Kulturfritzen

Die Kulturfritzen

Der Kulturpodcast aus Berlin

Kurze Geschichte des Berliner Zeitungswesens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit vor rund 400 Jahren in Berlin die erste Zeitung erschien, rauscht es gehörig im Blätterwald an der Spree. Marc Lippuner bespricht mit dem Journalisten Oliver Ohmann, der kürzlichen einen Bildband über Berlin als Zeitungsstadt herausgegeben hat, die abwechslungsreiche Geschichte des hiesigen Pressewesens.
Ein Gespräch über "Fake News" Friedrichs II., über Kleist als "Vater des Boulevard-Journalismus", über Zeitungsmagnaten wie Ullstein, Mosse und Springer, über Pressefreiheit, Unabhängigkeit, Gleichschaltung und politische Vereinnahmung, aber auch über den Geruch von Druckerschwärze, das Rascheln von Papier und die digitale Zukunft der Zeitungsstadt Berlin.

Christa Winsloe und die Inflation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

1923 wird die Bildhauerin und Schriftstellerin Christa Winsloe (1888 – 1944) in Berlin von der Inflation überrascht. "Verrücktes Geld", ihr autobiografischer Bericht darüber, soll der einzige Text sein, den Winsloe über Berlin schreiben wird.
Marc Lippuner spricht mit Winsloes Biografin Doris Hermanns über das Leben der Künstlerin, das in einem Wald in Südfrankreich ein tragisches Ende nimmt. Im Anschluss liest Jenny Kittmann Auszüge aus dem Feuilleton "Verrücktes Geld".

Jubiläumsfolge: Wie der Kulturfritze zum Podcast kam

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Kulturfritzen-Podcast feiert Jubiläum. Anlässlich der 50. Folge werden diesmal die Rollen getauscht: Der Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz, der in Folge 10 zu Gast war, befragt diesmal Marc Lippuner, der seit knapp einem Jahr hier wöchentlich eine Podcast-Episode veröffentlicht hat. Ein Gespräch über Kultur und Kuchen, über Berlin als Heimat und biografische Wegmarken auch außerhalb dieser Stadt, über die Idee der Kulturfritzen und darüber, wie es zu diesem Podcast kam.

Berlin – Metropole der Vielfalt und Hauptstadt der Einsamkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sven Rebel ist integraler Coach und im Team des TV-Formats "Ganz schön Berlin" (RBB). Mit Marc Lippuner unterhält er sich über seine bisherige Arbeit, die vom Produzieren von Fernsehdokus bis hin zum Schreiben von Sexratgebern reicht, und über Berlin, das nicht nur eine vielfältige Partymetropole, sondern auch die Hauptstadt der einsamen Herzen ist. Ein Gespräch über legendäre Clubs und geheime Lieblingsorte, über schnelle Autos und schwulen Sex, über die Herausforderungen des Coachings vor laufender Kamera, über Diversität und Sichtbarkeit. Und zum Abschluss gibt's noch eine kleine Lektion in Sachen Zuhören.

35 Jahre Ernst-Thälmann-Park

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im April 2021 wird der Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg 35 Jahre alt.
Über die Entstehung des letzten sozialistischen Großbauprojekts der DDR spricht Marc Lippuner mit dem Stadthistoriker Paul Perschke, der eine Ausstellung zur Geschichte des 1986 eingeweihten Wohnparks, der heute unter Denkmalschutz steht, konzipiert hat.

Blank – ein neuer Fall für Kommissar Steffen Lenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein nackter Toter in der Sauna des Schwimmbads im Ernst-Thälmann-Park steht am Anfang der Ermittlungen im neuen Fall des Berliner Kommissars Steffen Lenz, dessen wichtigster Zeuge nicht nur sein Gedächtnis verloren hat, sondern dem schwulen Ermittler, der Berufliches und Privates ohnehin nicht gerne voneinander trennt, auch noch gehörig den Kopf verdreht.
Mit "Blank" ist kürzlich der dritte Kriminalroman von Felix Haß (*1971) erschienen.
Marc Lippuner unterhält sich mit dem Autor, der u.a. bei Doris Dörrie studiert hat, nicht nur über das neue Buch und die beiden Vorgängerromane, sondern auch über das Plotten und Schreiben von Krimis, über literaturwürdige Mordmotive und über Berlins Potential als Kriminalhauptstadt.

Berlinbuch-Tipp: Ede und Unku

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Jahr 1931 veröffentlicht die Journalistin Grete Weiskopf unter dem Pseudonym Alex Wedding ihren ersten Roman: "Ede und Unku". Er erzählt von der Freundschaft eines Berliner Arbeiterjungen und eines Sinti-Mädchens, die im Berlin der untergehenden Weimarer Republik allerlei Abenteuer erleben.
1933 wird das Buch, in dem die kommunistische Autorin auch politisch Stellung bezieht, verboten. In der DDR gehört es bis zum Mauerfall zur Schullektüre. Heute ist es nur noch antiquarisch erhältlich.
Marc Lippuner stellt das Buch, dessen Titelfiguren reale Vorbilder haben, in dieser Podcast-Episode vor.

Alltag im kriegszerstörten Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Wirtschaftsjurist Reinhart von Lucius erlebt die letzten Kriegsjahre in Berlin, während seine schwangere Frau Dagmar ihr erstes Kind auf dem Gut der Familie in Hinterpommern zur Welt bringt. Kontakt hält das Ehepaar über Briefe. Reinhart von Lucius beschreibt das Leben in Berlin, berichtet über Fliegerangriffe, Zerstörungen und rationiertes Essen, aber auch von Konzert- und Theaterbesuchen.
Marc Lippuner spricht mit dem Journalisten Robert von Lucius, der die Briefe seiner Eltern herausgegeben hat, über das Leben im Berlin der 1940er-Jahre, über Kriegstraumata und die Bedeutung persönlicher Dokumente für die Aufarbeitung der Alltagsgeschichte im »Reichstrümmerfeld« der Ruinen und des Wiederaufbaus.
Im Anschluss lesen Jenny Kittmann und Michael F. Stoerzer aus den Briefen.

Fromme Wölfe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In seinem Debütroman "Fromme Wölfe" entführt Kevin Junk (*1989) die Leser:innen in das nächtliche Berlin und den vielleicht berühmtesten Partytempel der Welt. Jetzt, wo die Clubs bereits ein Jahr geschlossen sind, liest sich das Buch als Dokument einer gerade vergangenen Ära, von der niemand weiß, ob sie noch einmal so wird aufleben können. Kevin Junk weckt die Sehnsucht nach dem Beat. Marc Lippuner unterhält sich mit dem Autor nicht nur über den Roman, sondern auch über Queersein und queeres Schreiben, über die Berliner Clubkultur, Berlin bei Nacht und Drogen als literarisches Sujet.

Tilla Durieux – die Jahrhundertschauspielerin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 21. Februar 1971 starb Tilla Durieux in Berlin. Die 1880 in Wien geborene Schauspielerin kam 1903 nach Berlin, wo sie als Salomé zum Star wurde und in den folgenden Jahren in zahlreichen Rollen brillierte. Als Ehefrau des Galeristen Paul Cassirer wurde sie zur meistporträtierten Frau ihrer Zeit. 1933 floh sie vor den Nationalsozialisten aus Deutschland und kehrte erst 1952 nach Berlin zurück, wo sie als Grand Dame des Theaters erneut beachtliche Erfolge feierte.
Marc Lippuner stellt die Aktrice vor und lässt sie dabei vielfach selbst zu Wort kommen.

Über diesen Podcast

Der Kulturpodcast aus Berlin.

Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.

von und mit Marc Lippuner

Abonnieren

Follow us