Die Kulturfritzen

Die Kulturfritzen

Der Kulturpodcast aus Berlin

Von Udo Lindenberg bis zum Traumzauberbaum – Zur Musikgeschichte Pankows

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was haben Udo Lindenberg, Bruce Springsteen, Deichkind, André Herzberg, Rammstein, Josephin Busch, The Boss Hoss und der Traumzauberbaum gemeinsam? Sie alle sind Teil der Pankower Musikgeschichte!
Mit der _Pankow Music Tour_ startet dieser Tage ein Projekt, das an 15 prominenten Orten im Großbezirk wichtige Protagonist:innen zu Wort kommen lässt, die die abwechslungsreiche musikalische Geschichte Pankows anhand ihrer eigenen Biografie lebendig werden lassen.
Marc Lippuner spricht mit Sandra Vogt, der Leiterin des Kultur- und Tourismusmarketing von Berlin Pankow, die das crossmediale Projekt initiiert hat.

Die Rekonstruktion des Berliner Schlosses

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Darf man vom Schloss reden, wenn man das Humboldt Forum meint? Wer gab den Anstoß zur Rekonstruktion des Neubaus? Welche gestalterischen Vorgaben bestimmten den Wettbewerb? Haben städtebauliche oder ideologische Gründe den Abriss des Palastes der Republik begünstigt? Welche Rolle spielte die Dimension des Berliner Schlosses ursprünglich bei der architektonisches Gestaltung von Berlins Mitte? Diese und weitere Fragen klärt Marc Lippuner mit dem Architekturkritiker Rainer Haubrich, der ein Buch über die Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses verfasst hat.

Ein Stolperstein für Lucie Juliusburger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 20. Juni 2021 wird in der Pankower Pradelstraße 18 ein Stolperstein für Lucie Juliusburger verlegt. Drei Jahre hat die Stolpersteingruppe Pradelstraße die Lebensumstände der 1943 nach Auschwitz deportierten Jüdin recherchiert und dabei eine schicksalsreiche und komplexe Familiengeschichte, deren Spur bis nach Amerika führt, zu Tage gebracht und dem Vergessen entrissen. // Eine Reportage von Marc Lippuner.

Currao – Berliner Schnauze mit kosmopolitischem Herz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diesmal spricht Marc Lippuner mit Tom Baumann von der Urban-Pop-Ska-NuFolk-Band Currao, die Songs mit Berliner Schnauze und kosmopolitischem Herz serviert. Ein Gespräch über Gute-Laune-Musik und ernste Texte, über das Songwriting beim Fahrradfahren und die Grenzenlosigkeit von Musik, über selbstorganisierte Festivals vagabundierender Musiker:innen, über Crowdfunding, das neue Album und eine geplante Tournee, die von Berlin – am Wannsee vorbei – nach Marrakesch führen soll.

Kultur im Kiez entdecken: Die Altstadt Spandau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner auf Entdeckungsreise durch die Altstadt Spandau. Hier gibt es einiges, was Berlinerinnen und Berliner neidisch werden lassen könnte: In Spandau fließt die Havel in die Spree, steht die Wiege der Reformation in der Mark Brandenburg, gibt es pittoreske Fachwerkbauten, barocke Bürgerhäuser und die vielleicht abgefahrensten U-Bahnstationen der Hauptstadt.

Petra Pau – Anekdoten aus dem Bundestag

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner unterhält sich mit Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, über ihr neues Buch "Gott hab sie selig", in dem sie Anekdoten aus ihrem politischen Alltag versammelt. Ein Gespräch über den Glamour von Hellersdorf und pflegeleichte Kurzhaarfrisuren, über Har(t)zfeuer und parteiübergreifende Solidarität, über fiktive Bundestagsabgeordnete und reale Gefährder der Demokratie sowie über die Gretchenfrage, wie sie in Goethes "Faust" einst gestellt wurde.

"Marzahn, mon amour" improvisieren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Alexandra Winterfeldt und Beate Schönwetter von der Improtheatergruppe "Klubbekanntschaften" unterhält sich Marc Lippuner über Katja Oskamps Erzählband "Marzahn, mon Amour" und gibt Impulse für kurze Improvisationen. Anlass für das Gespräch ist die Aktionswoche „Berlin liest ein Buch“, die mit vielfältigen Aktionen das Berlin-Buch, das Anekdoten aus einer Marzahner Fußpflegepraxis versammelt, über mehrere Tage in den Fokus rückte.

Karsten Troyke – Botschafter des jiddischen Liedes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Karsten Troyke gilt als einer der bekanntesten Botschafter des jiddischen Liedes in Europa. Seit knapp 40 Jahren interpretiert der Chansonnier Lieder in jiddischer Sprache, sowohl traditionell als auch mit tanzbaren Jazz-, Tango- oder Sinti-Swing-Arrangements.
Marc Lippuner unterhält sich mit dem Troubadour über seinen Vater Werner Sellhorn als Impulsgeber, über seine Liebe zur jiddischen Musik und zum Jazz, über die Akzeptanz und Rezeption dieser Genres in der DDR und heute. Ein Gespräch übers Bewahren und Loslassen, über Aneignung und Vorbehalte, über Zwänge und Freiheiten.

Kurze Geschichte der Astronomie in Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner spricht mit Tim Florian Horn, dem Direktor der Stiftung Planetarium Berlin, über die wechselvolle Geschichte der Astronomie in Berlin, die vor etwa 500 Jahren in einem Eckturm des Berliner Schlosses begann. Im 18. Jahrhundert wurde dann die erste Sternwarte in Berlin errichtet, 150 Jahre später von Berliner Astronomen ein Planet entdeckt. Mit der Eröffnung der ersten Volkssternwarte 1889 begann die populärwissenschaftliche Arbeit in der Stadt, die heute – als einzige weltweit – zwei Sternwarten und zwei Planetarien unterhält.

Anna Margolina – Über Jazz-Klassiker und Lockdown-Gesänge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Berliner Jazz-Sängerin Anna Margolina hat immer mindestens ein Projekt am Laufen. Sie kennt das Great American Songbook in- und auswendig, kreiert aufwändige Swingtanzabende und lässt in einem weiteren Konzertprojekt jiddische Musik auf geschmeidige Jazz-Arrangements treffen. Im vergangenen Jahr entwickelte sie mit dem Pianisten Kenneth Berkel die Online-Reihe _Old Fashioned Sleepless Nights_, ein charmantes Talkformat mit Jazzmusik. Parallel dazu produzierte sie mit dem _Russendisko_-Autor Wladmir Kaminer und den Musiker:innen Yuriy Gurzhy und Katya Tasheva abgedrehte Lockdown-Gesänge aus freiwilliger Isolation.

Mit Marc Lippuner spricht sie über ihren musikalischen Werdegang und ihre zahlreichen Projekte, über die Berliner Jazz-Szene und die prekäre Situation von Musikschaffenden, über die Corona-Krise als Chance und die Zukunft der Live-Musik im analogen und digitalen Raum.

Über diesen Podcast

Der Kulturpodcast aus Berlin.

Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.

von und mit Marc Lippuner

Abonnieren

Follow us