Die Kulturfritzen

Die Kulturfritzen

Der Kulturpodcast aus Berlin

Bert Beel – ein Leben für den Schlager

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich seines 80. Geburtstags spricht Marc Lippuner mit dem Entertainer, Sänger und Moderator Bert Beel, gemeinsam blicken sie schlaglichtartig auf die Karriere des Jubilars zurück, die ihn in die ZDF-Hitparade, auf Kreuzfahrtschiffe und – für einen Westberliner alles andere als selbstverständlich – regelmäßig in die DDR führte. Ein Gespräch über unerwartete Begegnungen und verpasste Chancen.

100 Jahre Das Magazin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

1924 erschien die erste Ausgabe der kleinformatigen Illustrierten "Das Magazin" in Berlin. Mit Till Kaposty Bliss, einem der beiden derzeitigen Herausgeber des monatlich erscheinenden Heftes, spricht Marc Lippuner über die 100-jährige Geschichte des Unterhaltungsmagazins, die von Höhen und Tiefen geprägt war.

Die MaHalla in Oberschöneweide

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In einer ehemaligen Ausstellungshalle der AEG entsteht im denkmalgeschützten Industriegebiet in der Wilhelminenhofstraße in Oberschöneweide ein spannender Kulturort: Die MaHalla.
Marc Lippuner spricht mit dem Künstler Ralf Schmerberg, der sich 2020 dem leerstehenden Gebäude annahm, über die Geschichte und den Spirit des Ortes, über den Reiz und den Größenwahn, sich auf ein solches Projekt einzulassen, über den Versuch, unabhängig zu bleiben, sowie über das breitgefächerte Nutzungskonzept, das die MaHalla nicht nur zu einem lebendigen Kunst- und Eventspace machen soll, sondern auch zu einem Begegnungsort für die Menschen, die im Kiez drumherum leben.

Erich Kästner und Berlin (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich des 125. Geburtstags von Erich Kästner am 23. Februar 2024 spricht Marc Lippuner mit dem Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz, den das Werk des Feuilletonisten, Lyrikers, Romanciers und Kinderbuchautors schon mehrere Jahrzehnte begleitet. Im zweiten Teil der Doppelfolge rückt die Biografie Kästners ab 1933 in den Fokus: Warum hat der Schriftsteller, der bei der Bücherverbrennung auf dem Opernplatz mit ansehen musste, wie seine Bücher verbrannt wurden, Deutschland nicht verlassen? Wie konnte er arbeiten, ohne ins Visier der Nationalsozialisten zu geraten? Konnte er im Nachkriegsdeutschland nahtlos an seinen Erfolg vor 1933 anknüpfen?

Erich Kästner und Berlin (Teil 1)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich des 125. Geburtstags von Erich Kästner am 23. Februar 2024 spricht Marc Lippuner mit dem Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz, den das Werk des Feuilletonisten, Lyrikers, Romanciers und Kinderbuchautors schon mehrere Jahrzehnte begleitet. Im ersten Teil der Doppelfolge rücken die frühen Berlin-Jahre Kästners in den Fokus: Warum kam "der berühmteste Berliner aus Dresden" in die Hauptstadt? Welche Themen beschäftigten ihn in den späten 1920er-Jahren? Welche autobiografischen Bezüge finden sich in seinem Werk? Wieviel Berlin steckt in seinen Texten? Und warum begann Kästner, Bücher für Kinder zu schreiben?

Werner Richard Heymann – Der unbekannte Schöpfer weltbekannter Melodien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Irgendwo auf der Welt", "Das gibt's nur einmal", "Ein Freund, ein guter Freund" ... Diese Lieder sind Evergreens, den Namen des Komponisten kennen nur wenige: Werner Richard Heymann. In den Zwanziger-Jahren arbeitete er in Berlin mit Friedrich Hollaender, Mischa Spolianksy und Trude Hesterberg und er schrieb die Hits der ersten Tonfilm-Operetten der UFA. Nach seiner Emigration in die USA heimste er für seine Filmmusiken vier Oscar-Nominierungen ein und konnte nach seiner Rückkehr in Deutschland wieder beruflich Fuß fassen, wenngleich nicht in Berlin, das ihm fremd geworden war.
Über die bewegende Lebensgeschichte spricht Marc Lippuner mit Elisabeth Trautwein-Heymann, der Tochter des Komponisten, die mit viel Energie und Enthusiasmus sowohl den Namen ihres Vaters wie auch dessen umfangreiches musikalisches Werk für die Nachwelt lebendig hält.

Über diesen Podcast

Der Kulturpodcast aus Berlin.

Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.

von und mit Marc Lippuner

Abonnieren

Follow us