Die Kulturfritzen

Die Kulturfritzen

Der Kulturpodcast aus Berlin

20 Jahre Caveman

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 27. Juli 2000 fand in der Berliner Kulturarena die deutschsprachige Uraufführung des Comedy-Abends CAVEMAN statt, der mit bislang 4,8 Millionen Besucherinnen und Besuchern und knapp 13.000 Vorstellungen in rund 200 Städten als das erfolgreichste deutschsprachige Theaterstück der letzten zwei Jahrzehnte gilt. 17 Darsteller schlüpften bislang in die Rolle des modernen Höhlenmannes, einer von ihnen ist Felix Theissen. Mit ihm unterhält sich Marc Lippuner ebenso wie mit Stefanie Leinert, der CAVEMAN-Produzentin: über das Erfolgsgeheimnis des Stücks, über die Eigenheiten von Männern und Frauen, über CAVEMAN als Universum und über Theatermachen in Zeiten der Krise.

Im weißen Rössl – ein Stück Berliner Theatergeschichte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was hat ein Hotel am idyllischen Wolfgangsee mit Berlin zu tun? Die Antwort findet man „Im weißen Rössl“, einem Singspiel, das 1930 seine Uraufführung erlebte. Die Geschichte des Musikwerks beginnt bereits 30 Jahre früher in einem Berliner Fertigteilhaus im Salzkammergut. Und auch wenn sie mit ihrer Peter-Alexander-Heimatseligkeit im Jahr 1960 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat, führen Spuren doch immer wieder nach Berlin zurück. In nur 15 Minuten tritt Marc Lippuner den Beweis an, dass "Im weißen Rössl" weniger österreichisches als vielmehr Ur-Berliner Kulturgut ist. ;)

LGBT-Bücher über Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner unterhält sich mit Veit Schmidt aus der Wiener Buchhandlung Löwenherz, die spezialisiert ist auf Literatur mit lesbisch-schwulen Inhalten.

Veit Schmidt empfiehlt zwölf queere Berlin-Bücher aus den letzten 120 Jahren, die jede_r kennen sollte. Ein Gespräch über changierende Rollenbilder, verschlüsselte Coming-Outs, die Legendenbildung der goldenen Zwanziger, gleichgeschlechtliche Liebe in Zeiten der deutschen Teilung und Stadtgeschichten als literarisches Genre.

E.T.A. Hoffmann und sein Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner unterhält sich mit dem Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz über die Berliner Jahre des Autors, Komponisten und Karikaturisten E.T.A. Hoffmann (1776-1822). Eine Zeitreise in das Berlin vor 200 Jahren.

Veronika Kellndorfer – Mies van der Rohe auf Glas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner im Gespräch mit der Künstlerin Veronika Kellndorfer.

Über Glas als Bildträger, Malerei, Fotografie und Architektur, Spiegelungen und Durchlässigkeiten, Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon, die Neue Nationalgalerie und das Haus Lemke.

Das Mies van der Rohe Haus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner im Gespräch mit Dr. Wita Noack, der Leiterin des Mies van der Rohe Hauses.

1932/33 entstand in Alt-Hohenschönhausen das letzte Wohnhaus, das der Architekt Mies van der Rohe in Deutschland errichtete, bevor er in die USA emigrierte. Das Haus Lemke, ein Backsteinflachbau mit großen Fensterfronten, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und ist heute Architekturdenkmal und Ausstellungsraum. Dr. Wita Noack stellt die Philosophie des berühmten Baumeisters vor, bietet einen Überblick über das Berliner Schaffen Mies van der Rohes und erläutert ihr auf die Architektur des Hauses Lemke abgestimmte kuratorische Konzept.

Die letzte Hinrichtung im kaiserlichen Berlin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im April 1916 wird am Bahnhof in Stettin in einem Reisekorb die Leiche einer Frau entdeckt. Die Ermittlungen führen schnell zu einem Frisiersalon im Herzen Berlins.
Marc Lippuner schildert den Mordfall, der mit dem letzten Todesurteil endet, das im kaiserlichen Berlin vollstreckt wird.
Vorab gibt es einen kleinen Exkurs zur Geschichte der Hinrichtungen in Berlin.

Special Guests: Tilla Kratochwil und Markus Manig

Best of #Berlinbuch 2019

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jedes Jahr erscheinen zahlreiche Bücher, in denen Berlin eine tragende Rolle spielt. Marc Lippuner stellt seine zehn persönlichen Favoriten aus dem Jahr 2019 vor, geschrieben oder herausgegeben von Jörg Aufenanger, Jens Bisky, Ernst Dronke, Jürgen Danyel, Matthias Nawrat, Katja Oskamp, Stefan Scheufelen, Roswitha Schieb, Dennis Stephan und Christiane Tramitz.

Die Textauszüge lesen Jenny Kittmann und Michael F. Stoerzer.

Kultur in Zeiten von Corona

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner im Gespräch mit Markus Beeth, dem Herausgeber des Stadtmagazins mein/4.
Für die aktuelle Ausgabe hat Markus Beeth zahlreiche Künstlerinnen und Künstler befragt, wie sie derzeit über die Runden kommen, ist zu Kulturinstitutionen gefahren, um Existenzängste zu dokumentieren, und er hat Dr. Klaus Lederer, den Senator für Kultur und Europa in Berlin interviewt. Hier liefert er einen kompakten Überblick über die aktuelle Situation der Kultur- und Kreativszene in Berlin.

Im Gespräch mit René Koch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marc Lippuner im Gespräch mit dem Starvisagisten René Koch.

Über Berlin in den 1960er-Jahren, die Definition von Heimat, die Essenz von Drag, karitatives Engagement, das Lippenstiftmuseum, das Älterwerden. Über Hildegard Knef, Marlene Dietrich, Eartha Kitt und andere Diven.

Über diesen Podcast

Der Kulturpodcast aus Berlin.

Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.

von und mit Marc Lippuner

Abonnieren

Follow us