Die Kulturfritzen

Die Kulturfritzen

Der Kulturpodcast aus Berlin

#ActOut, Eddy!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alexander Weise gehört zu den 185 Schauspieler:innen, die 2021 das #ActOut-Manifest unterzeichnet haben, das mehr Akzeptanz und Anerkennung von LGBT-Personen innerhalb der deutschsprachigen Film-, Fernseh- und Theaterbranche fordert. In seiner ersten großen Regiearbeit hat er zwei Texte Édouard Louis’, des schwulen Shootingstars der französischen Literatur, für die Bühne adaptiert.
In "Das Ende von Eddy" erzählt Louis die Geschichte eines jungen schwulen Außenseiters, der – von Familie und Umfeld gemobbt und geächtet – sich seinen Weg aus der abgehängten Provinz in eine eigene, erfolgreiche Zukunft erträumt. In "Wer hat meinen Vater umgebracht" kehrt Eddy als etablierter Künstler nach Hause zurück und entdeckt, dass Empathie ein erster, möglicher Schritt zu gesellschaftlichem Handeln sein kann.

Marc Lippuner spricht mit Alexander Weise über #ActOut und die Folgen, über den Eddy in uns allen, über die verbindende Kraft des chorischen Theaters und darüber, dass Prenzlauer Berg einer kleinen Provinzstadt manchmal nicht ganz unähnlich ist.

Raksan – die Grande Dame des zeitgenössischen orientalischen Tanzes

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Raksan arbeitete zwei Jahre als Stuntfrau in Südeuropa, bevor sie Mitte der 1980er-Jahre in Berlin mit dem orientalischen Tanz in Berührung kam, der sie seitdem nie mehr losgelassen hat. Sie wurde für Zirkustourneen und Varieté-Shows gebucht, 1991 gehörte sie zu den Mitbegründer:innen des Chamäleon-Theaters. Seit dieser Zeit gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung auch in Werkstattklassen zu zeitgenössisch-orientalischem Tanz weiter.

Marc Lippuner spricht mit Raksan über die Geschichte der Berliner Zirkus- und Varieté-Szene, über Bewegung als eigene Sprache, Improvisation als Kern des orientalischen Tanzes, über den Stellenwert des Tanzes gegenüber Poesie und Musik, über kulturelle Aneignung und damit einhergehend über die Frage, wieviel die Glamourversion des orientalischen Tanzes, wie er im westlichen Verständnis gelebt wird, mit der tatsächlichen Kultur zu tun hat.

Roman Shamov – das multimediale Multitalent

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt wenig, was Roman Shamov nicht gemacht hat. Er arbeitete als Beleuchter am Maxim-Gorki-Theater, spielte das Glücksschwein vom MDR, war Barkeeper im Berghain und rief zahlreiche Musikprojekte ins Leben, darunter Rummelsnuff und Meystersinger. Zur Zeit spielt er die Hetero-Macker in Adels Zabels Trash-Comedy-Produktionen, mimt den Schurken in einer neuen Netflix-Serie, produziert ein neues Album und schreibt nebenher seine Biografie, die den Arbeitstitel "Krawall in mir" trägt.
Mit Marc Lippuner spricht Roman Shamov über eine leise Kindheit, die ihn zum Lautsein zwang, über Fäuste in Puppen und Gurkensalat im Berghain, über die Liebe zu elektronischer Musik und die Seelenverwandtschaft mit Luci van Org, über Atemtherapie und Bühnenängste sowie über Selbstbekenntnisse am Mikrofon.

Monster Berlin – Zur Kulturgeschichte der nationalsozialistischen Zeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie entwickelte sich die Berliner Kultur nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten? Welche Signalwirkung hatte die Bücherverbrennung weltweit? Wie reaktionär war das Kunstverständnis der Nazis? Hatte die sog. "Entartete Kunst" nach 1933 noch einen Wert? Welchen Schaden fügte der Nationalsozialismus der Kulturmetropole Berlin zu? Und welche Rolle spielte die verhasste "neue Frau" im NS-Staat?
Diese und weitere Fragen beantwortet der Historiker Kai-Uwe Merz in seinem Buch "Monster Berlin". Marc Lippuner spricht mit dem Autor über die Eignung Gustaf Gründgens' als Coverboy des monströsen Berlins, über Lion Feuchtwanger, der ins Exil ging, über Erich Kästner und Hans Fallada, die da blieben, über Hitlers Stararchitekten Albert Speer und ihr ideologisches Projekt der Welthauptstadt Germania und vieles mehr.

Das Fehlen – eine Prenzlauer-Berg-Novelle über die Einsamkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwischen Gleimviertel und Zionskirchplatz singt die Stadt Berlin in Klaus Ungerers Novelle "Das Fehlen" ihr großes Lied, ein Lied, das von Einsamkeit handelt. Ihr Protagonist geistert durch den Prenzlauer Berg, erfasst die Topografie des Jahn-Sportparks, der Cantianstraße, der Kastanienallee en detail und er verliert sich in Erinnerungen an vergangene Träume und verschwundene Menschen.

Marc Lippuner spricht mit dem Journalisten und Autor Klaus Ungerer über die High Society von Prenzlauer Berg, über die Geburtstunde von Hertha BSC, über die Schwierigkeit von 100-seitigen Texten auf dem deutschen Buchmarkt und die Chancen eines Berliner Verlags, der sich der Novelle annimmt, sich von Goethe aber nichts vorschreiben lässt.

Marc Rudolf – Vom Zauberlehrling zum Showgirl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ursprünglich wollte Marc Rudolf Zauberer werden, nun verwandelt sich der gelernte Schauspieler seit zwanzig Jahren immer wieder in das glamouröse Showgirl Megy B. und präsentiert seinem Publikum musikalische Programme mit magischen Momenten.

Mit Marc Lippuner spricht er über einen wegweisenden Ratschlag der Magier Siegfried und Roy, über die hohe Kunst der Travestie, über die Vorliebe für Georg Kreisler, über die Notwendigkeit sozialen Engagements und über die Entdeckung des Radios in Zeiten von Corona.

Claire Waldoff – Berlins größter Kabarettstar

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Claire Waldoff war von 1907 bis 1935 der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés - weit über Berlin hinaus. Ihre Lieder waren Gassenhauer, sie sang von den Sorgen, Nöten und Freuden der kleinen Leute. Bereits in der Kaiserzeit prägte sie das Bild der "neuen Frau", in den "Goldenen Zwanzigern" wurde sie zum Mittelpunkt des lesbischen Berlins. Nach 1933 knickte ihre Karriere ein, eine erfolgreiche Alterskarriere war ihr nicht vergönnt.

Marc Lippuner spricht mit der Claire-Waldoff-Interpretin Sigrid Grajek über den großen Kabarettstar, der am 22. Januar 1957 im Alter von 72 Jahren starb.

Die Liebermann-Villa am Wannsee

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Liebermann-Villa am Wannsee ist das ehemalige Sommerhaus des Malers Max Liebermann (1847-1935) und seiner Frau Martha (1857-1943). Ein besonderer Ort, der mit dem heutigen Kunstmuseum und dem historischen Garten an die Geschichte der Familie Liebermann erinnert. Seit Februar 2020 leitet Dr. Lucy Wasensteiner die Geschicke des Hauses, das von der Max-Liebermann-Gesellschaft getragen wird.

Marc Lippuner unterhält sich mit der promovierten Kunsthistorikerin über die wechselvolle Geschichte der Villa, über die Rolle des jüdischen Ehepaars Liebermann in der Berliner Gesellschaft und die Bedeutung Max Liebermanns für die Moderne, über die Herausforderung, ein Museum ohne institutionelle Förderung, dafür mit viel ehrenamtlichem Engagement zu leiten, über Strategien, Besucher:innen an den Stadtrand zu locken sowie über die geplante Vernetzung mit den Kultureinrichtungen der Nachbarschaft.

Rainer Bielfeldt – Pop-Chansons im virtuellen Musikzimmer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rainer Bielfeldt begann seine musikalische Karriere in den 1980er-Jahren als Alleinunterhalter auf Tanztees. Vor 30 Jahren erschien sein erstes Album. Er arbeitete viele Jahre mit Gayle Tufts und Tim Fischer, produzierte zahlreiche Kinder-Hörspiele, schrieb ein Chanson-Musical zu Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" und lehrt regelmäßig Liedinterpretation und Songwriting. Im letzten Jahr kehrte er Berlin den Rücken und baut nun im Wendland sein virtuelles Musikzimmer aus.
Marc Lippuner spricht mit dem Musiker über frühe Karrierepläne und alte Bühnenängste, über schwulen Chanson-Pop und geschlechtsneutrale Liebeslieder, über die Vorteile des Unabhängig-Seins und die Schwierigkeiten des Selbstvermarktens, über die Lust auf deutsche Texte und den Überdruss am Großstadtleben.

Tobias Schwartz – Über unbekannte Engländerinnen und blaue Schmetterlinge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Theaterstücke des Berliner Autors Tobias Schwartz werden seit 15 Jahren an verschiedenen deutschen Bühnen aufgeführt, sein Debütroman "Film B" erschien 2007, sein aktueller Roman, eine 650 Seiten starke Familiengeschichte, heißt "Morpho Peleides". Darüber hinaus machte er sich in den letzten Jahren als Übersetzer der in Deutschland kaum bekannten britischen Autorinnen Shelagh Delaney (1938 - 2011) und Aphra Behn (1640 - 1689) einen Namen. Marc Lippuner spricht mit dem Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer über Schenkelklopfer von Virginia Woolf, über die erste Frau Englands, die vom Schreiben leben konnte, über die einzige Frau unter den Angry Young Men, über gut gemeinte Ratschläge von Günter Grass, über fehlende Kritik(en) und über blaue Schmetterlinge.

Über diesen Podcast

Der Kulturpodcast aus Berlin.

Jede Folge ist ein kleines Mosaiksteinchen im großen kulturellen Ganzen der Stadt, keine Folge gleicht der anderen, einige sind ganz kurz, andere länger, von Berlinbuch-Vorstellungen über Kulturspaziergänge und Hörspiele bis hin zu Lesungen, Features, Reportagen und Interviews.

von und mit Marc Lippuner

Abonnieren

Follow us