Der Kulturpodcast aus Berlin
Bereits im 18. Jahrhundert gab es einen wahren Kochbuch-Boom, der eine der wenigen Möglichkeiten darstellte, bei denen sich Frauen hervortun konnten. Was nach Klischee klingt, kann jedoch auch a...
Wie gestaltete sich die Kultur in Berlin nach dem Ende des Kaiserreichs? Welche Rolle spielte die Fragilität der Weimarer Republik bei der Entwicklung Berlins zum kulturellen Hotspot? Wie golden...
Petra Schwarz kam über die Musik zum Sprechen, das nun seit 40 Jahren ihr Beruf ist: Sie spielte Flöte im Oktoberklub, entwickelte dann das Vollprogramm des DDR-Jugendradios DT64 mit, arbeitete ...
Alexander Weise gehört zu den 185 Schauspieler:innen, die 2021 das #ActOut-Manifest unterzeichnet haben, das mehr Akzeptanz und Anerkennung von LGBT-Personen innerhalb der deutschsprachigen Film...
Raksan arbeitete zwei Jahre als Stuntfrau in Südeuropa, bevor sie Mitte der 1980er-Jahre in Berlin mit dem orientalischen Tanz in Berührung kam, der sie seitdem nie mehr losgelassen hat. Sie wur...
Es gibt wenig, was Roman Shamov nicht gemacht hat. Er arbeitete als Beleuchter am Maxim-Gorki-Theater, spielte das Glücksschwein vom MDR, war Barkeeper im Berghain und rief zahlreiche Musikproje...
Wie entwickelte sich die Berliner Kultur nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten? Welche Signalwirkung hatte die Bücherverbrennung weltweit? Wie reaktionär war das Kunstverständnis der ...
Zwischen Gleimviertel und Zionskirchplatz singt die Stadt Berlin in Klaus Ungerers Novelle "Das Fehlen" ihr großes Lied, ein Lied, das von Einsamkeit handelt. Ihr Protagonist geistert durch den ...
Ursprünglich wollte Marc Rudolf Zauberer werden, nun verwandelt sich der gelernte Schauspieler seit zwanzig Jahren immer wieder in das glamouröse Showgirl Megy B. und präsentiert seinem Publikum...
Claire Waldoff war von 1907 bis 1935 der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés - weit über Berlin hinaus. Ihre Lieder waren Gassenhauer, sie sang von den Sorgen, Nöten und Freu...